Archive für27. Februar 2019
Algerien: Proteste legen an Stärke zu. Das politische System hat Platz für einen neuen Populistentypus geschaffen: Rachid Nekkaz, der kein Islamist ist. In Frankreich waren es die Gelbwesten, die aus dem Nirgendwo kamen. In Algerien kommt nun ein Populist ganz neues Schlages namens Rachid Nekkaz aus dem politischen Nichts, sammelt Anhänger unter den Jungen und
In Deutschland könnten eines Tages die Lichter ausgehen. Diese Besorgnis ist schon einige Male formuliert worden. Nun wird sie in einem bestimmten Fall konkret, über den wir an anderer Stelle gesprochen haben. Vor kurzem ist der Strom in Berlin-Köpenick ausgefallen. Eine fast alltägliche Meldung? Nein: Der Stromausfall gilt als der größte in den vergangenen Jahrzehnten.
Im Russisch-Deutschen Haus in Moskau hat die Allrussische Aktion „Totales Diktat 2019“ stattgefunden. An einem Tage haben allein dort über hundert Teilnehmer Texte auf Sprachniveau A2 und B1 geschrieben. Im Internet läuft die Aktion bis zum 1. März weiter. Folglich kann man weltweit von jedem Ort aus das Diktat mitschreiben. Anschließend sollen die Arbeiten überprüft
Makroökonomen haben im Kapitalismus ihre Daseinsberechtigung. Behände versuchen die "Wissenschaftler" im Auftrag wirtschaftlicher und politischer Profiteure, dem Volk ihre irrationale Marktreligion als alternativlos zu verkaufen. Daniel Stelter bedient im Focus-Interview nicht nur den unsinnigen Vergleich eines Staatshaushalts mit Oma Ernas Geldbörse. Geschickt würfelt er Profiteure und einfache Bevölkerungsmehrheit zusammen und bedient den neoliberalen Mythos vom
Donald Trump steht jetzt in den USA unter Druck. Unter anderem geht es um den Wahlkampf gegen Hillary Clinton, sein Anwalt packt nun aus. Nur: In einem Punkt, der Hilfe Russlands beim US-Wahlkampf, muss die Anklage wohl zurückrudern. Gerade die aus Deutschland, wie unser kürzlich veröffentlichter Bericht zeigte: Lange Zeit haben die Medien und vor
Wissen 21:42 27.02.2019(aktualisiert 21:48 27.02.2019) Zum Kurzlink Der mysteriöse neunte Planet des Sonnensystems befindet sich um ein Drittel näher zu uns als bisher angenommen und ist kein Gasgigant, sondern eine „Supererde“. Zu diesem Schluss sind die Entdecker dieses Himmelskörpers, Konstantin Batygin und Michael Brown, vom Kalifornischen technologischen Institut in Pasadena (USA) gelangt. Das geht aus
Dem Grunde nach waren echte Ergebnisse bei dem Treffen auch gar nicht eingeplant. Ein paar muss man allerdings schon bringen, damit dem Steuerzahler, der diese Luxustouren bezahlen muss, ein schönes Gefühl vermittelt werden kann. Vermutlich würden beide lieber etwas anderes machen, aber diese abgehobene Form „Monkey-Business“ will gepflegt werden. Mit jedem Treffen dieser beiden Despoten
Von der Bundesregierung hören wir immer wieder, Deutschland sei Exportweltmeister und erwirtschafte einen Handelsüberschuss von rund 8 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Zudem gebe es so viele Erwerbstätige, wie noch nie seit der Wiedervereinigung. Deutschland wird als reiches Land hingestellt. Daniel Stelter, Makroökonom und Strategieberater, gewährt einen Blick hinter die Kulissen dieses Märchens. Dieser enthüllt eine
Gesellschaft 20:34 27.02.2019(aktualisiert 20:38 27.02.2019) Zum Kurzlink Miniröcke und E-Gitarren, Comedy-Shows, 3D-Zeichentrickfilme und TV-Serien: All das gibt es jetzt auch in Nordkorea. Ein Blick hinter den Eisernen Vorhang zeigt: Im abgeschotteten Land vollzieht sich ein richtiger Kulturwandel – von der übrigen Welt weitgehend unbemerkt. Professor Kim Hyuk von der Academy of Korean Studies klärt in einem Sputnik-Gespräch
Eine Abrechnung mit der Ausbeutung von Praktikantinnen und Praktikanten. “Arbeit muss sich lohnen!” Diesem Mantra begegnet man in der Arbeits- und Sozialpolitik. Dabei geht es insbesondere um den Unterschied zwischen Menschen, die Sozialleistungen beziehen, und denen, die die am schlechtesten bezahlten Tätigkeiten ausüben, Stichwort: Lohnabstandsgebot. Dass Arbeit sich lohnen muss, kann man dann aber in
Ältere Posts››